Werben mit Verben!

Die Außerordentlichkeit der Ermüdung des Lesers bei der Lektüre von Häufungen von Substantiven ist eine in zahlreichen empirischen Untersuchungen festgestellte Tatsache. Deshalb gilt: Werben mit Verben! Benutzen Sie Verben, wenn Sie wollen, dass die Leser Ihnen folgen. Das Verb ist die Wortart der Tat. Aber nur ein Verb im Aktiv hat diese Zauberkraft. (Den Wikipedia-Artikel habe ich… Werben mit Verben! weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Textertipps Verschlagwortet mit

Kritischer Satzbau: Widerstand oder Verteidigung?

Michael Jäger leistete sich in der Wochenzeitung „der Freitag“ (27.1.2022)* einen subtilen Syntaxfehler. Er schrieb: „Je länger es den internationalen Faschismus gab, desto deutlicher zeigte sich, dass er … eine Widerstandsbewe­gung gegen bedrohte Männlichkeit war.“ Was stimmt hier nicht? Der Widerstand der Faschisten richtete sich nicht gegen die Männlichkeit, sondern gegen die Bedrohung der Männlichkeit. Die bedrohte Männlichkeit… Kritischer Satzbau: Widerstand oder Verteidigung? weiterlesen

Satzbau und Storytelling leicht gemacht

Schreiben fürs Web, werbliche Ansprache – das alles können Sie lernen und optimieren. Und zwar bei mir: in einem Tagesseminar Satzbau plus in Ihrem Unternehmen. Zum Schnäppchenpreis von 290 Euro*. Als kleine Kostprobe bekommen Sie hier schon mal vier Tipps: Lebendige Sätze, eine packende Story, Texte fürs Web, mehr Werbewirkung. Seit fünf oder sechs Jahren gebe ich Praktika… Satzbau und Storytelling leicht gemacht weiterlesen

Aufzählungen: nicht zu viele, nicht zu lang

Vorsicht bei Aufzählungen!Zu viele und zu lange Aufzählungen von Details ermüden die Leser.Faustregel: Maximal eine Aufzählung pro Absatz, maximal vier Glieder pro Aufzählung, besser nur drei. Ein hässlicher logischer Fehler ist es, in eine Aufzählung von konkreten Details einen abstrakten, generalisierenden Begriff einzustreuen:Details wie Kranzleiste, perfekte Nischenlösungen, weiße Porzellan-Knöpfe… Perfekte Nischenlösungen sind keine konkreten Gegenstände… Aufzählungen: nicht zu viele, nicht zu lang weiterlesen