Manufaktur Engelsbrücke

2007 gründete sich die Bürogemeinschaft „Manufaktur Engelsbrücke“ in einem alten Fabrikgebäude in der Bielefelder Altstadt: „ein lebendiges Netzwerk aus sechs Firmen und Freiberuflern“. Dort entstanden (und entstehen bis heute) täglich Synergien zwischen „Marketing und Controlling, Foto und Botschaft, Betriebswirtschaft und Kreation, Text und Bild, Print und Internet, Werbung und Umsatz, Fakten und Visionen“. Den Namen und die Positionierung schuf korffTEXT.

Vorsicht bei Metaphern

Metaphern (Gleichnisse) sind ein beliebtes rhetorisches Mittel. Sie dienen in der Regel dazu, eine abstrakte Aussage verständlicher zu machen, indem man das Verhältnis der abstrakten Begriffe zueinander mit einem ähnlichen Verhältnis vergleicht, das konkrete, anfassbare Gegenstände oder Menschen zueinander haben. Doch die Verwendung von Metaphern ist riskant. Sie kann die Leserinnen und Leser in die Irre führen. Zwei Beispiele aus der Küchenwerbung:

Teuto ohne Auto und die 35.000

Es war erst nur eine Idee, dann kam das Wort. Ein Zauberwort. Plötzlich hatten alle das Wort im Mund. Umweltfreaks, Journalisten, Politikerinnen, Amtsleiter zuerst, dann auch Lehrerinnen, Altenpfleger, Väter. Es hatte Rhythmus. Es ging in die Beine, stieg zu Kopfe, löste Bilder von Bäumen und Vögeln aus, ein Gefühl der Freiheit. Ein Wort wie ein Waldweg: Dort verschwindet er hinter einer knorrigen Eiche, und, keine Ahnung: Du willst sehen, wie es dahinter weiter geht, du willst es hören und riechen. Teuto ohne Auto.

Überschriften, die wirken

In Überschriften und Schlagzeilen (Headlines) wirken vor allem Persönliches, Widersprüchliches und Reizworte.

Ein Beispiel: Auf einer Webseite befanden sich 2001 vier Links zu Seiten über den Historiker Theodor Mommsen, darunter folgende:

(1) „Ich wünschte ein Bürger zu sein“ – Theodor Mommsen im wilhelminischen Reich
(2) Mommsen, Theodor – Kurzbiographie

Nr. 1 wurde bis zum 8.8.2001 36 Mal angeklickt und mit 9 Punkten bewertet, Nr. 2 dagegen nur 5 Mal angeklickt, mit 0 Punkten bewertet.