Aufzählungen: nicht zu viele, nicht zu lang

Vorsicht bei Aufzählungen!Zu viele und zu lange Aufzählungen von Details ermüden die Leser.Faustregel: Maximal eine Aufzählung pro Absatz, maximal vier Glieder pro Aufzählung, besser nur drei. Ein hässlicher logischer Fehler ist es, in eine Aufzählung von konkreten Details einen abstrakten, generalisierenden Begriff einzustreuen:Details wie Kranzleiste, perfekte Nischenlösungen, weiße Porzellan-Knöpfe… Perfekte Nischenlösungen sind keine konkreten Gegenstände… Aufzählungen: nicht zu viele, nicht zu lang weiterlesen

Gleichklang erzeugen

Die Alliteration, auch Stabreim genannt, ist ein klassisches rhetorisches Mittel, das zu Ciceros Zeiten in keiner großen Rede fehlen durfte. Auch Wagner schwärmte für die Alliteration.Sie besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Wörtern, die alle mit dem gleichen oder mit gleich lautenden Konsonanten beginnen: Vier vergnügte Fensterputzer fielen vom Verdeck. Willi will’s wissen Hier und Heute Der… Gleichklang erzeugen weiterlesen